Die Temperaturverteilungen im Bauteil werden maßgeblich durch die Intensitätsverteilung der Laserstrahlung am Werkstück bestimmt. Mit heutigen Lasersystemen ist die flexible, prozessangepasste Gestaltung dieser Verteilung jedoch nur sehr begrenzt möglich. Die Arbeitsgruppe Nano Photonic Production (DPP Nano) konzentriert sich deshalb vor allem auf grundlegende Forschungsarbeiten zur gezielten Anpassung der Strahlungsintensitätsverteilungen bei laserbasierten Kurzzeit-Wärmebehandlungsverfahren. Für die Entwicklung anwendungsspezifischer Intensitätsverteilungen greift das Forscherteam zum einen auf konventionelle Laserstrahlquellen zurück, deren Strahlung sie mithilfe von neuentwickelten Freiform-Optiken an den Prozess anpassen. Zum anderen werden neuartige Multistrahlquellen auf Basis der VSCEL-Technologie erprobt. Mit dieser Technologie sollen die Strahlquellen sogar in Echtzeit prozess- und bauteilangepasst geregelt werden.
Darüber hinaus ist die Entwicklung neuer Strahlquellen zur gezielten Funktionalisierung von Nanoschichten auf temperaturempfindlichen Bauteilen oder zur Bearbeitung von Multimaterialsystemen ein Bestandteil der Technologie-Roadmap. Auch Kombinationen aus Laserverfahren und konventionellen Beschichtungsstrategien sollen langfristig ermöglicht werden.